Planungsdokumente: Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 202 „An der Kornstraße in Niederscheyern“

Begründung

3.2. Flächennutzungsplan

In der Gesamtfortschreibung des rechtswirksamen Flächennutzungsplans der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm, rechtswirksam seit 06.12.2019, ist das Plangebiet in Teilen als Wohnbauflächen und in Teilen als Mischbauflächen dargestellt.

Von Scheyern kommend beginnt in Niederscheyern eine Fuß- und Radwegeverbindung, welche entlang der Niederscheyerer Straße bis zur Straße zur Mühle und weiter bis zu den Radlhöfen verläuft. Über den westlichen Geltungsbereich geht eine Richtfunktrassenleitung.

Der Gerolsbach bildet eine Wasserfläche, die von vorgesehenen Grünflächen zum Schutz, zur Pflege und nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft umgeben ist. Außerhalb des Gebiets werden Flächen landwirtschaftlich genutzt. Im westlichen Bereich verlaufen Zonen mit klimatischer Ausgleichsfunktion, die das Gebiet im Westen streifen. Zudem liegt das Gebiet am Rand einer Siedlung, und an der Straße zur Mühle befindet sich eine Grünverbindung zur Naherholung, welche zum Gerolsbachtal hinführt.

Nachfolgende Abbildung zeigt einen Auszug aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan:

Abbildung 4: Auszug aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan vom 06.12.2019, (ohne Maßstab)

Da Teile des Geltungsbereiches als Mischbauflächen dargestellt sind und nicht der gesamte Geltungsbereich als Wohnbauflächen dargestellt wird, kann die vorliegende Planung nicht vollständig aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan entwickelt werden. Da es sich um ein Verfahren nach § 13a BauGB handelt, kann der Flächennutzungsplan ohne Verfahren im Rahmen einer Berichtigung angepasst werden (§ 13a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB).

3.3. Landschaftsplan

In seinen verschiedenen Themenkarten gibt der Landschaftsplan von 2018 Informationen zu den verschiedenen Schutzgütern von Natur und Landschaft, die Pläne enthalten Auskünfte oder Ziele.

Nach diesen Karten handelt es sich um eine Wohn- und Mischbaufläche mit einem mittleren bis hohen Versiegelungsgrad, mit dem Bodentyp 12a (fast ausschließlich Kolluvisol aus Schluff bis Lehm). Das Plangebiet ist im nördlichen Bereich als wassersensibler Bereich dargestellt, was bedeutet, dass in diesen Bereichen hohe Grundwasserstände vorhanden sein können und es zu zeitweise hohen Wasserabflüssen, Überschwemmungen und Überspülungen kommen kann. Auch artesisch gespanntes Grundwasser kann in diesen Bereichen vorkommen.

Die angrenzenden Flächen des Gerolsbachtals im Norden zum Geltungsbereich bilden eine Kaltluftbahnschneise. Entlang des Gewässers gibt es zudem Biotopflächen in Form von Auwäldern.

Für das Plangebiet selbst sind keine geschützten Arten kartiert, jedoch in unmittelbarer Nachbarschaft. So gibt es im Osten angrenzend Fledermäuse, die zu den streng geschützten Arten nach BNatSchG gehören.

Von Scheyern kommend Richtung Innenstadt ist ein Wanderweg vorhanden, welcher über die Niederscheyerer Straße in die Straße zur Mühle führt und anschließend entlang des Gerolsbachs weiter in Richtung Innenstadt. Entlang der Straße zur Mühle ist darüber hinaus eine Grünverbindung vorgesehen.

3.4. Sonstige Satzungen und Bestimmungen inkl. Kennzeichnungen und nachrichtliche Übernahmen

Die aktuell gültigen Fassungen städtischer Satzungen sind bei der Planung zu berücksichtigen.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich bei Bauleitplanung online an. Weitere Infos... Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei Bauleitplanung online online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Bauleitplanung Online einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: